Blog

Autonomes Fahren: SAE-Level im Überblick

In diesem Artikel kannst du nachlesen, was die SAE-Skala ist, wie sich die verschiedenen Level der Automatisierung unterscheiden und welche Rolle hinter dem Steuer eingenommen wird.
17
.
04
.
2025
4
min Lesezeit
Frau liest am Steuer eines autonomen Autos

Morgens am Steuer kurz nochmal schlafen auf dem Weg zur Arbeit, den Rest macht das Auto selbstständig: Was für viele undenkbar klingen mag, könnte mit dem autonomen Fahren Wirklichkeit werden. Die Entwicklung dorthin findet allerdings prozesshaft in mehreren Entwicklungsstufen statt.

In diesem Artikel erklären wir dir genau, wie sich die verschiedenen Level der Automatisierung unterscheiden und welche Rolle hinter dem Steuer eingenommen wird.

Die SAE-Level des autonomen Fahrens

Die Society of Automotive Engineers (SAE) hat eine Klassifizierung mit sechs Autonomie-Leveln definiert. Diese SAE-Skala hilft dabei, den Fortschritt und die Fähigkeiten autonomer Fahrzeuge besser zu verstehen, denn autonomes Fahren ist nicht gleich autonomes Fahren.

  • Autonomes Fahren Level 0: Keine Automatisierung
    Fahrer:innen sind für das Fahren zuständig. Das System gibt lediglich Warnsignale ab oder ermöglicht temporäre Assistenzfunktionen.
    Beispiel:
    Warnungen beim toten Winkel oder automatische Notbremsungen
  • Autonomes Fahren Level 1: Fahrassistenz
    Fahrer:innen sind weiterhin für das Fahren zuständig, während das System die Lenkung oder Geschwindigkeit steuern kann. Diese Funktionen müssen ständig überwacht werden.
    Beispiel:
    Spurhalteassistent oder Tempomat
  • Autonomes Fahren Level 2: Teilautomatisierung
    Fahrer:innen sind weiterhin für das Fahren zuständig, während das System Lenkung und Geschwindigkeit zugleich steuert. Diese Funktionen müssen ständig überwacht werden.
    Beispiel:
    Spurhalteassistent und Tempomat gleichzeitig
  • Autonomes Fahren Level 3: Bedingte Automatisierung
    Wenn das Fahrassistenzsystem im Level 3 aktiviert wird, kann das Fahrzeug unter bestimmten, definierten Bedingungen, beispielsweise auf der Autobahn oder im Stop-and-Go-Verkehr, das Fahren vollständig übernehmen. Fahrer:innen müssen auf Anfrage des Systems oder bei Unregelmäßigkeiten jedoch jederzeit manuell übernehmen können.
    Beispiel:
    Stauchauffeur
  • Autonomes Fahren Level 4: Hohe Automatisierung
    Unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise im Stadtverkehr oder in geografisch abgegrenzten Gebieten, kann das System im Level 4 das Fahren vollständig kontrollieren. Fahrer:innen müssen das Steuer nicht mehr manuell übernehmen können.
    Beispiel:
    Fahrerlose Robotaxis
  • Autonomes Fahren Level 5: Volle Automatisierung
    Fahrer:innen sind nicht mehr erforderlich, da das Fahrzeug in der Lage ist, unter allen Bedingungen autonom zu fahren.

Während die SAE-Skala bei dem autonomen Fahren von Level 1 bis in den Übergang von Level 2 auf Level 3 von Fahrassistenzsystemen spricht, die also Fahrer:innen unterstützen, fährt das Fahrzeug im Level 3 und Level 4 bereits selbstständig. Derzeit ist der höchste Stand der Technik weltweit auf Level 4.

Überblick SAE Skala autonomes Fahren
Quelle: SAE

Fahren, Nutzen oder Mitreisen – Welche Rolle hat die Person hinter dem Steuer?

Je nachdem, welcher Grad der Automatisierung erreicht wird, sind mit dem Sitz hinter dem Steuer verschiedene Möglichkeiten und Pflichten verbunden. So hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine Übersicht der Autonomielevel veröffentlicht, die sich auf diese Rollen fokussiert.

  • Assistierter Modus – Mensch als Fahrer:in (Level 1 und 2)
    Auch bei eingeschaltetem Fahrassistenzsystem liegt die Kontrolle über das Fahrzeug bei der fahrenden Person.
  • Automatisierter Modus – Mensch als Nutzer:in (Level 3)
    Ist das Fahrassistenzsystem eingeschaltet, werden fahrende Personen zu Nutzer:innen. Sie geben zeitweise die Kontrolle an das System ab, sind jedoch in ständiger Bereitschaft, das Fahrzeug wieder zu übernehmen.
  • Autonomer Modus – Mensch als Passagier:in (Level 4 und 5)
    In diesem Modus lassen sich Personen im Fahrzeug lediglich transportieren. In Fahrzeugen, die mit diesen Systemen fahren können, sind mitunter gar keine Lenkräder oder Pedale mehr verbaut.

Mit diesem autonomen Modus ist es dann also möglich, auf dem Weg zur Arbeit nochmal kurz zu schlafen, ein Buch zu lesen oder in Ruhe zu frühstücken. Dadurch erfährt individuelle Mobilität ganz neue Möglichkeiten. Tatsächlich gibt es in den USA und China bereits Hersteller, die Robotaxis im Level 4 betreiben. Tesla mit seinem Autopilot-System ist allerdings bis jetzt im Jahr 2025 keiner davon. Dass diese Technologien auch auf deutsche Straßen kommen werden, scheint sicher. Die Frage ist lediglich, wann.

Quellen:

SAE International - SAE Levels of Driving Automation Refined for Clarity and International Audience / Taxonomy and Definitions for Terms Related to Driving Automation Systems for On-Road Motor Vehicles

Kraftfahrtbundesamt – Automatisierungsstufen

BASt - Was heißt eigentlich autonomes Fahren?

FAQ zu diesem Thema

Was bedeuten die SAE-Level beim autonomen Fahren?
Die SAE-Level der Society of Automotive Engineers definieren sechs Stufen (von 0 bis 5) der Fahrzeugautomatisierung, nämlich von keinem (Level 0) bis hin zu vollständig autonomem Fahren (Level 5).
Was ist der Unterschied zwischen Level 2 und Level 3?
Im Level 2 sind Fahrer:innen für das Fahren zuständig und müssen das System dauerhaft überwachen. Im Level 3 kann das Fahrzeug in bestimmten Situationen bereits vollkommen selbstständig fahren, muss jedoch gegebenenfalls übernommen werden können.
Gibt es bereits Fahrzeuge mit Level 4 oder 5?
Ja, es gibt bereits Fahrzeuge mit Level 4. Die Robotaxis von Waymo und Baidu sind in den USA sowie auf den Straßen Chinas unterwegs. Level 5 hingegen ist noch Zukunftsmusik.
Gibt es bereits autonome Autos?
Ja und nein. Es gibt zwar bereits Autos, die im SAE-Level 4 und damit unter bestimmten Bedingungen selbstständig fahren können, jedoch gibt es noch keine völlig autonomen Fahrzeuge im Level 5.
‍Wann werden Autos mit Level-5-Autonomie verfügbar sein?
Beim autonomen Fahren Level 5 gehen die Meinungen von Expert:innen weit auseinander. So zweifeln einige an der Umsetzbarkeit ganz grundsätzlich. Genaue Daten wären Spekulation, aber in jedem Fall ist es noch ein weiter Weg vom aktuellen Stand.
Beitrag teilen
17
.
04
.
2025
4
min Lesezeit
Tech

Du möchtest dein E-Auto verkaufen?

Lass dir jetzt kostenlos, sicher und unverbindlich Angebote einholen!
E-Auto verkaufen